Daniela Pfeiffer

Logo Daniela Pfeiffer

Rechtliches

In unserem Impressum geben wir Ihnen Auskunft zu Verantwortlichkeiten, zu Verfahren und natürlich zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten.

Verantwortlichkeit

Inhaltlich verantwortlich:

daniela.pfeiffer.ol@email.de
01715019764

Die redaktionelle Verantwortung für den Inhalt der Internetseiten, auf die per Hyperlink verwiesen wird (einschließlich der dort verankerten Links zu Dritten), trägt in jeder Hinsicht der jeweilige Anbieter allein. Wir sind für den Inhalt dieser Seiten nicht verantwortlich.

Die einzelnen Elemente sowie die Inhalte der Homepage sind urheberrechtlich geschützt. Dies gilt auch für die redaktionellen Beiträge sowie deren Auswahl und Zusammenstellung. Weiterverwendung und Vervielfältigung sind nur zu privaten Zwecken gestattet. Bei kommerzieller Verwertung gelten die gesetzlichen Copyright-Bestimmungen. Die auf diesen Seiten veröffentlichten Inhalte werden sorgfältig recherchiert und geprüft. Dennoch können die Anbieter keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte übernehmen. Bitte beachten Sie, dass wir keine generelle Freigabe für das auf dieser Website verwendete Bildmaterial erteilen können. Bei entsprechenden Anfragen verwenden Sie bitte an daniela.pfeiffer.ol@email.de.

Datenschutz

Im Folgenden informiere ich Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung meiner Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder IP-Adresse.

§ 1 Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

(1) Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten gem. Art. 4 Ziff. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist

Daniela Pfeiffer
Gustav-Lienemann-Str. 22
26133 Oldenburg (Oldb)

(2) Den Datenschutzbeauftragten der FDP erreichen Sie unter datenschutz@fdp.de oder unter: Freie Demokratische Partei, Datenschutzbeauftragter, Reinhardtstraße 14, 10117 Berlin.

§ 2 Erhebung personenbezogener Daten

 

(1) Beim Besuch dieser Webseite werden nur die Daten erhoben, die Ihr Browser automatisch an den Server übermittelt:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs
  • Webseite, von der aus Sie auf die Website zugreifen
  • angeforderte Website und eingebundene Dateien
  • Typ und Version Ihres Browsers
  • Betriebssystem

 

Die genannten Daten werden zu dem Zweck erhoben, Ihnen die Website anzuzeigen sowie Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Das berechtigte Interesse folgt aus dem erwähnten Zweck der Datenerhebung.

Die Speicherung erfolgt temporär in den Logfiles des Servers. Die Daten werden spätestens nach vier Wochen gelöscht.

Da diese Datenerhebung für den Betrieb der Website zwingend erforderlich ist, besteht keine Widerspruchsmöglichkeit.

(2) Wenn Sie mir eine Nachricht über das Kontaktformular senden, werden folgende Daten gespeichert:

  • Name
  • E-Mail-Adresse
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung

Pflichtangabe ist dabei allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und dient dazu, um Sie persönlich anzusprechen.

Die genannten Daten werden zu dem Zweck erhoben, die Anfrage Ihnen zuzuordnen und diese zu beantworten.

Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung, die Sie mit der Bitte um Beantwortung der Anfrage abgegeben haben (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO).

Die für die Benutzung des Kontaktformulars erhobenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten, verwenden Sie dazu bitte gleichfalls das Kontaktformular.

§ 3 Weitergabe von Daten und Übermittlung in Drittländer

(1) Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte findet nur statt, soweit in dieser Datenschutzerklärung darauf hingewiesen wird. Zudem erfolgt eine Weitergabe nur auf der Grundlage:

  • Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO)
  • zur Erfüllung (vor)vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO)
  • aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO)
  • auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO)

(2) Sofern Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums) verarbeitet werden, geschieht dies nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO. D.h., die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „EU-Standardvertragsklauseln“).

§ 4 Cookies

(1) Diese Website nutzt sogenannte Cookies, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver, also für Sie angenehmer zu machen.

Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies:

  • Transiente Cookies: Hierzu zählen insbesondere sogenannte Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen. Diese Cookies enthalten eine sog. Session-ID, mit der sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen und Ihr Rechner wiedererkannt werden kann, wenn Sie auf diese Website zurückkehren.
  • Persistente Cookies: Diese werden über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert und nach der jeweils vorgegebenen Dauer automatisiert gelöscht. Auf dieser Website erfolgt dies insbesondere zu dem Zweck, um bei Ihrem nächsten Besuch dieser Website festzustellen, dass Sie bereits den einwilligungsbedürftigen Funktionen der Website zugestimmt haben.
  • Third-Party-Cookies: Hierbei handelt es sich um Cookies, die unter bestimmten Voraussetzungen von Drittanbietern gesetzt werden, um deren Dienste nutzen zu können Auf dieser Website betrifft dies insbesondere die Dienste Matomo, YouTube und Stripe. Zu diesen finden Sie in dieser Datenschutzerklärung an entsprechender Stelle weitere Informationen.

(2) Soweit Cookies zur Anzeige dieser Website und zu deren sicherem Betrieb technisch notwendig sind, ist die Rechtsgrundlage für die Verwendung dieser Cookies Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Das berechtigte Interesse folgt aus den vorgenannten Zwecken. Der Einsatz von Cookies, der nicht zwingend technisch erforderlich ist, erfolgt nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO, die Sie bei Ihrem ersten Besuch der Website abgeben.

(3) Transiente Cookies werden gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Bei persistenten Cookies und Third-Party-Cookies erfolgt die Löschung automatisiert nach Ablauf der vorgegebenen Dauer.

(4) Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie die Schaltfläche am unteren Ende der Webseite („Einwilligung widerrufen“) verwenden. Zudem können Sie durch die entsprechende Einstellung Ihres Browsers Cookies ablehnen. Dabei können Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass er Cookies von Drittanbietern oder Cookies generell ablehnt. Es wird darauf hingewiesen, dass Sie bei Änderung der Browsereinstellungen eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

§ 5 Nutzeranalyse mittels Matomo

(1) Auf dieser Website kommt die Webanalyse-Software des Anbieters Matomo zum Einsatz. So wird analysiert, wie die einzelnen Seiten besucht werden (Besuchshäufigkeit, Besuchsdauer, Absprungrate). Hierzu werden Cookies verwendet (s. § 4 dieser Datenschutzerklärung), die auf Ihrer Festplatte gespeichert werden.

(2) Da die Software direkt auf dem Server installiert ist, auf dem diese Website gehostet ist, werden im Rahmen der Nutzeranalyse keine Daten an Dritte übermittelt. Zudem ist die Software so konfiguriert, dass Ihre IP-Adresse gekürzt (pseudonymisiert) wird, wodurch kein Bezug zu Ihrer Person hergestellt werden kann. Die (gekürzte) IP-Adresse wird auch nicht mit anderen erhobenen Daten zusammengeführt.

(3) Die Datenerhebung dient dem Zweck, durch die gewonnenen Statistiken das Angebot weiter zu verbessern und für Sie als Nutzer interessanter zu gestalten. Die Rechtsgrundlage für die Erhebung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO, die Sie bei Ihrem ersten Besuch der Website abgeben.

(4) Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie die Schaltfläche am unteren Ende der Webseite („Einwilligung widerrufen“) verwenden.

(5) Die Webanalyse-Software von Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Anbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter: https://matomo.org/privacy-policy

§ 6 Anzeige von Inhalten mittels jsDelivr

(1) Diese Website nutzt zum stabilen und beschleunigten Aufruf von Inhalten den Open-Source-Dienst des Anbieters ProspectOne, Królewska 65A/1, 30-081, Kraków, Polen (jsDelivr). Bei jsDelivr handelt es sich um ein sogenanntes Content Delivery Network, also ein Netzwerk regional verteilter Server, das dafür sorgt, dass Dateien von standortnahen bzw. wenig ausgelasteten Servern abgerufen werden.

(2) Wenn Sie eine Seite, die über jsDelivr angezeigte Inhalte enthält, aufrufen, wird eine Verbindung zum Server des Anbieters aufgebaut und dieser erhält die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website aufgerufen haben. Zudem können weitere der in § 2 Abs. 1 dieser Datenschutzerklärung genannten Daten übermittelt werden.

(3) Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, Ihnen diese Website schnell und optimiert bereitzustellen. Die Rechtsgrundlage ist zum einen Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO, die Sie bei Ihrem ersten Besuch der Website abgeben, zum anderen Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus dem erwähnten Zweck der Datenerhebung. jsDelivr betreibt Server in verschiedenen Ländern, wodurch Ihre Daten auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums gespeichert werden können.

(4) jsDelivr verarbeitet die Daten so lange, wie es für die Bereitstellung des Dienstes erforderlich ist. Darüber hinaus erfolgt die Speicherung, soweit sie notwendig ist, um rechtliche Verpflichtungen zu erfüllen, Streitfälle beizulegen oder die Durchsetzung von Vereinbarungen sicherzustellen.

(5) Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie die Schaltfläche am unteren Ende der Webseite („Einwilligung widerrufen“) verwenden. Sie können die Datenverarbeitung auch unterbinden, indem Sie einen JavaScript-Blocker (z.B. https://noscript.net/) installieren.

(6) Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung von jsDelivr: https://www.jsdelivr.com/terms/privacy-policy

§ 7 Eingebettete Inhalte

(1) Diese Website bindet Inhalte wie Videos, Bilder und Texte ein (eingebettete Inhalte; Liste s. Abs. 6).

(2) Sobald Sie einen eingebetteten Inhalt aktivieren, wird eine Verbindung zum Server des jeweiligen Anbieters aufgebaut und der jeweilige Anbieter erhält die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website aufgerufen haben. Zudem können weitere der in § 2 Abs. 1 dieser Datenschutzerklärung genannten Daten übermittelt werden.

(3) Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO, die Sie bei Ihrem ersten Besuch der Website abgeben. Sie können diese jederzeit widerrufen, indem Sie die Schaltfläche am unteren Ende der Webseite („Einwilligung widerrufen“) verwenden.

(4) Wenn Sie beim jeweiligen Anbieter einen Account besitzen und dort eingeloggt sind, ermöglichen Sie es dem Anbieter, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Account ausloggen.

(5) Durch die Einbettung kommt es technisch bedingt zum Aufruf der Server des jeweiligen Anbieters. Da dieser für die damit verbundene Verarbeitung von Daten Ihres Browsers verantwortlich ist verweisen wir auf dessen Datenschutzhinweise (Abs. 6).

(6) Folgende Dienste werden auf dieser Website genutzt:

  • YouTube zur Einbindung von Videos. Betreiber ist die Google Ireland Limited (Google), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die Einbindung erfolgt in der Regel über die Domain www.youtube-nocookie.com/embed/. Sowohl beim Aufruf von Seiten dieser Website, in die YouTube-Videos eingebunden sind, als auch bei deren Abspielen werden keine Cookies gesetzt. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten, insbesondere eine Übermittlung an Google, erfolgt nicht. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de
  • X (ehem. Twitter) zur Einbindung von Social Media-Inhalten. Betreiber ist die Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung von X: https://x.com/de/privacy

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch den Betreiber dieser Website beeinflussbar, sondern wird von den Anbietern bestimmt.

§ 8 Social-Media-Seiten

(1) In folgenden Sozialen Netzwerken wird eine Social Media-Seite (im Folgenden: „Seite“) betrieben:

  • Facebook: Meta Platforms Ireland Ltd, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland (im Folgenden: „Facebook),
  • Instagram: Meta Platforms Ireland Ltd, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland  (im Folgenden: „Instagram“)
  • X (ehem. Twitter): Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland (im Folgenden: „X“)

Zusammen mit dem jeweiligen Netzwerkbetreiber besteht eine gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO. Als gemeinsam Verantwortliche wurde mit den einzelnen Netzwerbetreibern folgende Vereinbarungen getroffen, in denen u.a. geregelt ist, wie Sie als betroffene Person Ihre Rechte wahrnehmen können und wer die Informationspflichten der DSGVO erfüllt:

  • Facebook:

Nutzungsbedingungen (sowie weitere angefügte Bedingungen und Richtlinien) von Meta: https://business.facebook.com/legal/terms?locale=de_DE

Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit mit Meta: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

  • Instagram:

Nutzungsbedingungen von Instagram: https://www.facebook.com/help/instagram/581066165581870/?helpref=hc_fnav

weitere Bedingungen und Richtlinien von Meta (als Betreiber von Instagram): https://business.facebook.com/legal/terms?locale=de_DE

Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit mit Meta (als Betreiber von Instagram): https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

  • X:

Allgemeine Geschäftsbedingungen (sowie weitere einbezogene Richtlinien) von X: https://x.com/de/tos

Beim Besuch der Seiten werden Ihre personenbezogenen Daten Besucher/in der Seite durch die Verantwortlichen auf die im Folgenden beschriebene Weise verarbeitet.

(2) Im Zusammenhang mit dem Betrieb der Seiten erhält der Seitenbetreiber vom Netzwerkbetreiber zusammengefasste, anonymisierte Statistiken zur Verwendung und Nutzung seiner Seiten.

Dazu erfasst der Netzwerkbetreiber bei Ihrem Besuch u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die über Cookies auf Ihrem Endgerät und ähnliche Technologien an den Netzwerkbetreiber übermittelt werden. Dies geschieht auch dann, wenn Sie selbst kein Profil in dem jeweiligen sozialen Netzwerk haben. Falls Sie das Netzwerk auf mehreren Endgeräten verwenden, kann die Datenerfassung auch geräte- und ggf. plattformübergreifend erfolgen, soweit es sich um registrierte und jeweils im eigenen Profil angemeldete Besucherinnen und Besucher handelt.

Bitte beachten Sie, dass der Seitenbetreiber selbst keinen Zugriff auf die personenbezogenen Daten hat, die vom Netzwerkbetreiber zur Erstellung dieser Statistiken verarbeitet werden. Ein Rückschluss auf individuelle Nutzerinnen und Nutzer ist ihm damit nicht möglich. Auch kann er die statistischen Daten nicht mit Profildaten seiner Fans verknüpfen.

Die einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge und ihr Umfang unterscheiden sich je nach Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks und sie sind nicht zwingend für den Seitenbetreiber nachvollziehbar. Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer persönlichen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch den Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen des jeweiligen Netzwerks:

  • Facebook: genutztes Analysetool: Seiten-Insights

Datenschutzrichtlinie von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0

Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit mit Meta: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Cookie-Richtlinie von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policies/cookies/?entry_point=cookie_policy_redirect&entry=0

  • Instagram: genutztes Analysetool: Instagram-Insights

Datenschutzrichtlinie von Instagram: https://privacycenter.latest.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect

  • X: genutztes Analysetool: Twitter Analytics

Datenschutzrichtline von X: https://x.com/de/privacy

(3) Die Seiten werden betrieben, um Ihnen die politischen Inhalte der FDP und des Seitenbetreibers zu präsentieren, für diese zu werben und um sich mit Ihnen über diese auszutauschen. Sofern der Seitenbetreiber dabei weitere Informationen erhält, z.B. indem Sie diesem folgen, Inhalte teilen, Kommentare oder Direktnachrichten schreiben, erfolgt deren Verarbeitung ausschließlich zum Zwecke der Kommunikation und Interaktion mit Ihnen.

Die vom Netzwerkbetreiber zur Verfügung gestellten Nutzungsstatistiken verwendet der Seitenbetreiber, um das Verhalten der Nutzerinnen und Nutzer besser zu verstehen und seine Tätigkeit dementsprechend zu steuern. So erhält der Seitenbetreiber z.B. demographische und geografische Auswertungen und erfährt von Tendenzen der Profile der Besucherinnen und Besucher. Diese Informationen werden genutzt, um Ihnen relevantere Inhalte bereitzustellen und Funktionen zu entwickeln, die für Sie von größerem Interesse sein könnten.

(4) Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzerinnen und Nutzer erfolgt auf Grundlage der berechtigten Interessen des Seitenbetreibers an einer Darstellung der politischen Inhalte der FDP und einer zielgerichteten Öffentlichkeitsarbeit (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO).

Als politische Partei wirkt die FDP an der politischen Willensbildung des Volkes mit (Artikel 21 Abs. 1 Grundgesetz). Um am Prozess der öffentlichen Meinungsbildung teilzunehmen, hat sie ein berechtigtes Interesse daran, Bürgerinnen und Bürger über ihre politischen Ziele zu informieren und für diese zu werben. Wenn politische Parteien und ihre Kandidatinnen und Kandidaten ihren Aufgaben angesichts der veränderten Mediennutzung der Bürgerinnen und Bürger weiterhin wirkungsvoll nachkommen sollen, müssen sie auch in Sozialen Netzwerke präsent sein.

Falls Sie keine Sozialen Netzwerke nutzen möchten, können Sie sich auch über die diese Website oder über Webseiten der FDP, insbesondere https://www.fdp.de/, informieren.

(5) Sofern Sie die Seite des Seitenbetreibers nutzen, um mit diesem Kontakt aufzunehmen (z.B. durch Direktnachrichten), werden die von Ihnen mitgeteilten Daten ausschließlich zu dem Zweck verarbeitet, Ihr Anliegen zu bearbeiten. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO) bzw. das berechtigte Interesse des Seitenbetreibers an der effektiven Bearbeitung der an diesen gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO). Ihre übermittelten Daten verbleiben bei ihm, bis Sie diesen zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Die Speicherung Ihrer Daten ist jederzeit widerruflich.

(6) Die die vom Netzwerkbetreiber erhobenen Daten werden von diesem ggf. in Länder außerhalb der Europäischen Union (Drittstaaten), insbesondere in die USA, übertragen (s. § 3 dieser Datenschutzerklärung). Alle Betreiber, in deren Netzwerken eine Seite betrieben wird, haben ihren Hauptsitz in den USA und sind nach dem „Transatlantic Data Privacy Framework“ zertifiziert. Damit kann von einem ausreichenden, mit der DSGVO vergleichbaren Schutzniveau ausgegangen werden.

(7) Die mit Meta im Hinblick auf Facebook und Instagram geschlossene Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit hat im Wesentlichen folgende Inhalte: Meta und der Seitenbetreiber erkennen ihre gemeinsame datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit im Hinblick auf „Insights-Daten“ an. Dabei ist u.a. festgelegt, dass für die Wahrnehmung von Betroffenenrechten (Art. 15-22 DSGVO) Meta primärer Ansprechpartner ist. Dies ist auch sinnvoll, da allein der Netzwerkbetreiber Zugriff auf die personenbezogenen Daten hat, unmittelbar erforderliche Maßnahmen ergreifen und Auskunft geben kann. Falls dennoch die Unterstützung des Seitenbetreibers erforderlich sein sollte, melden Sie sich bitte über das Kontaktformular.

(8) Ihnen stehen insbesondere die folgenden Widerspruchsmöglichkeiten zu:

Für Widersprüche stellt Facebook zudem folgendes Formular bereit: https://www.facebook.com/help/contact/367438723733209

Für Widersprüche bietet Instgram folgenden Weg an: https://www.facebook.com/help/instagram/2060335334241802

§ 9 Spenden

(1) Wenn Sie spenden, werden die nachfolgend genannten Daten verarbeitet:

  • Ihre Personenstammdaten (Vor-/Nachname, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort)
  • Ihre Kontaktdaten (E-Mail-Adresse)
  • den Spendenbetrag
  • Ihre Zahlungsdaten, abhängig von der Zahlungsweise (z.B. IBAN)

Bei Nutzung unseres Spendenformulars (https://spenden.fdp.de) werden zudem die in § 2 Abs. 1 dieser Datenschutzerklärung genannten Daten verarbeitet.

(2) Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Abwicklung Ihrer Spende – insbesondere, um Ihnen eine Spendenbescheinigung ausstellen zu können – sowie zur Erfüllung gesetzlicher Rechenschaftspflichten. Hierfür werden Ihre Daten im zentralen Spenderverzeichnis der FDP gespeichert. Rechtsgrundlage ist das mit der Spende entstehende Rechtsverhältnis (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO) und das Parteiengesetz (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO).

(3) Im Zuge der Spendenabwicklungen werden Ihre Daten an das zuständige Finanzamt, Bank und Wirtschaftsprüfer übermittelt. Übersteigt der jährliche Wert Ihrer Spenden, Mitgliedsbeiträge und Mandatsträgerbeiträge an die Gesamtpartei die Höhe von 10.000 Euro, werden Ihr Name, Ihre Anschrift und der Betrag im Rechenschaftsbericht der FDP ausweisen. Spenden, die im Einzelfall die Höhe von 35.000 Euro übersteigen, müssen unverzüglich dem Bundestagspräsidenten gemeldet werden, der diese unter Angabe des Zuwenders als Drucksache und auf der Webseite des Bundestags veröffentlicht.

(4) Ihre personenbezogenen Daten sowie die für Ihre Spende relevanten Dokumente, wie z.B. Handelsbriefe oder Zuwendungsbestätigungen, werden gemäß den gesetzlichen Vorgaben für mindestens zehn Jahre gespeichert.

(5) Zur Abwicklung von Spenden kommen teilweise folgende Zahlungsdienstleister zum Einsatz:

  • PayPal. Betreiber ist PayPal (Europe), S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxemburg (PayPal). Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
  • Stripe. Betreiber ist die Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, D02 H2101, Irland (Stripe). Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung von Stripe: https://stripe.com/de/privacy

Bei der Nutzung von PayPal werden Spender zur Website des Zahlungsdienstleisters weitergeleitet, wo diese die erforderlichen personenbezogenen Daten direkt in ein von PayPal bereitgestelltes Eingabeformular eingeben. Bei der Nutzung von Stripe erfolgt die Erhebung der Kreditkartennummer direkt durch den Zahlungsdienstleister über ein in das Spendenformular der FDP integriertes Eingabefeld; die übrigen in Abs. 1 genannten Daten werden durch an Stripe übermittelt. Sofern Daten direkt durch die Zahlungsdienstleister erhoben werden, erhalten wir von diesen Daten keine Kenntnis.

§ 10 Betroffenenrechte

(1) Sie haben gegenüber dem Betreiber dieser Website folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

(2) Sie haben zudem das Recht,

  • Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Dies hat zur Folge, dass die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortgeführt wird. Zur Wahrnehmung Ihres Widerrufsrechts können Sie die Schaltfläche am unteren Ende der Webseite („Einwilligung widerrufen“) verwenden oder sich über das Kontaktformular melden.
  • sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt (Art. 77 DSGVO). Eine Liste der Aufsichtsbehörden finden Sie hier: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

§ 11 Widerspruchsrecht

(1) Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Wahrnehmung berechtigter Interessen gestützt wird (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO), können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs wird um Darlegung der Gründe gebeten, weshalb Ihre personenbezogenen Daten nicht wie durchgeführt verarbeitet werden sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs wird die Sachlage geprüft und entweder die Datenverarbeitung eingestellt bzw. angepasst oder Ihnen die zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigt, aufgrund derer die Verarbeitung fortgeführt wird.

(2) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen.

(3) Für Ihren Widerspruch verwenden Sie bitte das Kontaktformular.

§ 12 Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Januar 2025.

Durch die Weiterentwicklung der Website und der darüber zur Verfügung gestellten Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.

Technische Umsetzung

Universum Kommunikation und Medien AG
Reinhardtstrasse 16, 10117 Berlin
Telefon 030 - 95 99 802 - 41

service@universum.com